Geändert am: 28/11/2024
DAS NEUESTE ENTDECKTE CANNABINOID: THCV. WIE VERHÄLT ES SICH?
In letzter Zeit sind Cannabisprodukte immer erfolgreicher geworden und haben auch in der Wissenschaft großes Interesse geweckt.
Trotz der starken Vorurteile, die Cannabis immer noch umgeben, hört diese Pflanze nie auf, uns zu verblüffen und scheint sich nicht mit dem Etikett „Rauschmittel“ zufriedengeben zu wollen. Abgesehen von den bekannten psychoaktiven Eigenschaften, die sie bei ihren Konsumenten hervorrufen kann, scheint sie auch ein therapeutisches Potenzial zu besitzen, das zunehmend Gegenstand heftiger Diskussionen ist.
Die neuesten Forschungen über Marihuana und seine Bestandteile haben zur Entdeckung eines weiteren Wirkstoffs, Tetrahydrocannabivarin, geführt, der mehrere Eigenschaften aufweist.
In diesem Artikel möchte ich Sie über dieses neue Cannabinoid (THCV) informieren und darüber, wie es mit unserem Organismus interagiert.
Lesen Sie auch: Hanf-Parfüm: Wie es hergestellt wird und was seine Besonderheiten sind
THCV: Was ist das?
Wie ich bereits erwähnt habe, gehört Tetrahydrocannabivarin zu der sehr großen Familie der in Marihuana enthaltenen Cannabinoide.
Die Ähnlichkeit seines Akronyms, THCV, mit dem bekannten THC ist kein Zufall. Tatsächlich sind die beiden Moleküle in ihrer Struktur sehr ähnlich. Das Gleiche lässt sich jedoch nicht über ihre Wechselwirkung mit dem Endocannabinoid-System sagen.
Schauen wir uns an, wie sich Tetrahydrocannabivarin verhält, wenn es vom Körper aufgenommen wird.
Im Allgemeinen stimulieren die in Cannabis enthaltenen Cannabinoide – zumindest die beiden bekanntesten, Cannabidiol und THC – die Reaktion der beiden Rezeptoren CB1 und CB2, je nach eingenommener Menge mehr oder weniger stark.
THCV hingegen ist nicht ganz dasselbe. Wir können mit Sicherheit sagen, dass dieses Cannabinoid ebenfalls mit den Rezeptoren interagiert, allerdings auf eine andere Art und Weise.
Der Hauptunterschied besteht darin, dass Tetrahydrocannabivarin je nach der eingenommenen Menge Reaktionen unterschiedlicher Art hervorrufen kann.
Um es noch deutlicher zu machen: Die Wirkungen, die es entfaltet, hängen von der in Umlauf gebrachten Menge ab.
In niedrigeren Dosierungen wirkt THCV als Antagonist von CB1 und CB2, wodurch die psychotropen Wirkungen von THC wirksam abgeschwächt werden. Es mindert daher das sogenannte “High”-Gefühl, wie es auch bei CBD auftritt.
Mit zunehmender Dosis ist die Wirkung von THCV jedoch alles andere als eine Abschwächung der Drogenwirkung. In größeren Mengen entfaltet es seinerseits psychotrope Eigenschaften und trägt zu dem typischen euphorischen Zustand bei, der auf den Konsum von Cannabis folgt. Unter diesen Bedingungen setzt THCV einen dem vorherigen Mechanismus entgegengesetzten Mechanismus in Gang: Es aktiviert den CB1-Rezeptor.
Es wäre kein Fehler, Tetrahydrocannabivarin als ein Cannabinoid zu betrachten, das in gewisser Weise die Hauptmerkmale seiner beiden bekannteren Vettern Cannabidiol und THC aufweist und je nach der in den Körper abgegebenen Menge dem einen oder dem anderen ähnelt.
Betrachten wir nun die Hauptunterschiede zwischen THC und THCV im Detail.
Was sind die Unterschiede zwischen Tetrahydrocannabinol und Tetrahydrocannabivarin?
Chemisch gesehen haben diese beiden Elemente viele Gemeinsamkeiten. Tatsächlich haben die beiden Moleküle eine verblüffend ähnliche Struktur.
Wechselt man jedoch die Perspektive und geht zu den Wirkungen dieser beiden Stoffe über, so werden die Unterschiede deutlich.
Obwohl THCV, wie bereits erwähnt, in der Lage ist, die für Marihuana (oder Marihuana CBD) typische sogenannte Rauschwirkung zu entfalten, wenn es in hohen Dosen eingenommen wird, scheint der Rausch nicht derselbe zu sein, wie der von THC verursachte.
Tetrahydrocannabivarin scheint in der Tat eine intensive und stimulierende Wirkung zu haben, die aber auch klarer und weniger lang anhaltend ist als die von THC.
Ein weiterer Aspekt, den diese beiden fast identischen Moleküle nicht gemeinsam haben, betrifft ihre Beziehung zur Appetitanregung: THCV scheint diese tatsächlich zu hemmen, im Gegensatz zu THC und dem bekannten chemischen Hunger, den es auslöst. Dieser Aspekt scheint bei der Gewichtsregulierung genutzt zu werden.
Hier zeigt sich also eine vorteilhafte Eigenschaft von Tetrahydrocannabivarin. Aber ist es die einzige? Das möchten wir gemeinsam herausfinden.
Lesen Sie auch: 2023: Welche sind die besten Cannabissorten?
Hat THCV positive Eigenschaften? Was sind sie?
Es ist keine Neuigkeit, dass Cannabis und seine Bestandteile reich an positiven Eigenschaften sind. Und wissen Sie was? Tetrahydrocannabivarin ist nicht anders.
Wie ich schon sagte, ist seine Fähigkeit, den Appetit zu hemmen, bereits bekannt, aber es ist sicher nicht die einzige.
THCV erweist sich in der Tat als ebenbürtig mit seinen Vorgängern THC und CBD, die ihrerseits ausgeprägte antikonvulsive, entzündungshemmende und neurodegenerative Eigenschaften aufweisen.
Aber wie?
Das Problem der Gewichtsabnahme ist direkt auf die hemmende Wirkung des CB1-Rezeptors zurückzuführen, der für das Appetitempfinden verantwortlich ist.
Dies macht THCV zu einem potenziellen Verbündeten bei der Behandlung von verschiedenen Essstörungen. Jüngsten Forschungsergebnissen zufolge wurde bei Mäusen, denen THCV verabreicht wurde, auch ein Anstieg des Energieverbrauchs beobachtet, was zu einer Gewichtsabnahme führte.
Doch damit ist das Potenzial von Tetrahydrocannabivarin noch nicht erschöpft.
Es gibt Spekulationen, dass es aufgrund seiner krampflösenden Eigenschaften auch gegen Epilepsie wirksam ist.
Einer in der Fachzeitschrift Epilepsia veröffentlichten Studie zufolge, die an Ratten durchgeführt wurde, die an einer bestimmten Form von Epilepsie leiden, scheint das Molekül eine besonders positive Wirkung bei der Behandlung von Übererregungszuständen zu haben.
Anderen Studien zufolge hatte die Verabreichung von THCV auch interessante Auswirkungen auf die Entzündung der Hinterbeine mehrerer Rattenexemplare, wobei Schwellungen und empfundene Schmerzen sichtbar reduziert wurden.
Schließlich ist auch die hemmende Wirkung auf neurodegenerative Prozesse zu erwähnen, die vielen Krankheiten, wie z. B. der Parkinsonschen Krankheit, zugrunde liegen. Nach weiteren Untersuchungen führte die Verabreichung des Moleküls bei Mäusen, die an ebendieser Krankheit leiden, zu einer deutlichen Verbesserung der Symptome und einer deutlichen Verlangsamung des Fortschreitens der Krankheit.
Ferner wird eine ausgeprägte antioxidative Wirkung nachgewiesen.
Wie Sie vielleicht bemerkt haben, sind die bisher durchgeführten Studien ermutigend, obwohl ähnliche Untersuchungen am Menschen noch nicht abgeschlossen sind.
Was sind also die Auswirkungen von THCV auf den Körper?
Die Entdeckung dieses zusätzlichen Cannabinoiden, Tetrahydrocannabivarin, unterstreicht einmal mehr die positiven Eigenschaften, die Cannabis und seinen Bestandteilen zugeschrieben werden.
Die Forscher haben insbesondere beobachtet, wie diese Substanz in der Lage ist, ihre Wirkung auf die CB1- und CB2-Rezeptoren in Abhängigkeit von der Höhe der im Umlauf befindlichen Dosis zu verändern.
Wenn es sich in hohen Dosen tatsächlich ähnlich wie das bekannte THC verhält, scheint es in kleineren Mengen die hemmende Funktion zu teilen, die bisher nur dem CBD zugeschrieben wurde.
Die zu THCV durchgeführten Studien beschränken sich noch auf die Beobachtung der bei Mäusen induzierten Wirkungen, aber es gibt keinen Grund zu der Annahme, dass Tetrahydrocannabivarin auch beim Menschen etwas bewirken kann.
Wenn Sie mehr über die Welt des CBD Cannabis erfahren möchten, empfehle ich Ihnen einen Blick auf das Online-Portal JustBob.ch, ein führendes Unternehmen für den Verkauf von Sammler-Cannabis.